Teppich Reinigen – Tipps & Tricks
Durch regelmäßige Reinigung lässt sich die Lebensdauer des Teppichs verlängern, unangenehme Gerüche beseitigen und Schädlinge abwehren. Dieser Ratgeber bietet Ihnen nicht nur praxiserprobte Tipps zur allgemeinen Pflege, sondern auch Anleitungen für die Anwendung von Hausmitteln, die effektiv gegen Flecken und Gerüche wirken. Zudem erfahren Sie, wie Sie bei frischen Flecken sofort handeln können, um dauerhafte Schäden zu vermeiden, sodass Sie lange Freude an Ihrem Teppich haben.
Wie man den Teppich regelmäßig reinigt
Den Teppich absaugen oder ausklopfen
Die regelmäßige Entfernung von Schmutz und Staub ist wichtig für die Teppichpflege. Familien mit Kindern sollten den Wohnbereich idealerweise mehrmals die Woche saugen, während in kleineren Haushalten ein- oder zweimaliges Saugen pro Woche oft ausreicht. Für Teppiche und Teppichböden in weniger genutzten Räumen wie dem Schlafzimmer genügt meist eine Reinigung alle zwei Wochen. Für kurzflorige Teppiche und Teppichböden eignet sich ein Bürstensauger besonders gut, da er die Teppichfasern durch die Bürste auflockert und tiefliegenden Schmutz effektiv entfernt. Bei Hochflor- und Langflorteppichen sollte beim Staubsauger hingegen eine glatte Düse verwendet werden, um die Fasern nicht zu beschädigen.
Für die allgemeine Pflege und das Auffrischen Ihrer Teppiche kann auch der traditionelle Teppichklopfer genutzt werden. Das Ausklopfen entfernt Staub und Schmutz effektiv und hilft, die Teppichfasern zu revitalisieren, ohne die Fasern zu strapazieren.
Sofortmaßnahmen bei frischen Flecken
Je schneller Sie auf einen Fleck reagieren, desto besser sind die Chancen, ihn vollständig zu entfernen. Verzögerungen können dazu führen, dass der Fleck tiefer in die Fasern eindringt und schwerer zu entfernen ist.
- Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch oder einen Lappen. Das Tuch darf nicht abfärben und sollte saugfähig sein, um die verschüttete Flüssigkeit effektiv aufzunehmen. Drücken Sie das Tuch vorsichtig auf den Fleck, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzusaugen. Vermeiden Sie dabei, den Fleck zu reiben, da dies die Flüssigkeit weiter in den Teppich drücken und die Fasern beschädigen kann.
- Beginnen Sie am Rand des Flecks und arbeiten Sie sich zur Mitte vor. Dies hilft, die Ausbreitung des Flecks zu verhindern.
Teppichreinigung bei hartnäckiger Flecken
- Mischen Sie Zitronensaft oder Essig 1:1 mit Wasser. Tränken Sie einen sauberen Lappen in dieser Lösung.
- Wringen Sie den Lappen aus, der Lappen soll feucht sein, aber nicht nass.
- Die Säure im Zitronensaft oder Essig hilft, die Fleckenpartikel aufzubrechen. Tupfen Sie den Fleck behutsam ab, um ihn zu lösen, ohne zu reiben.
- Wechseln Sie den Lappen oder verwenden Sie stets saubere Abschnitte, um den gelösten Schmutz nicht wieder auf den Teppich zu übertragen.
- Nach der Behandlung den Bereich mit einem frischen, nassen Lappen abtupfen, um alle Reste der Reinigungslösung zu entfernen.
- Lassen Sie den Teppich natürlich trocknen oder verwenden Sie einen Föhn auf niedriger Stufe, um die Trocknung zu beschleunigen.
Tipps & Hausmittel für spezielle Fleckenarten
- Rotweinflecken: Mineralwasser ist effektiv bei frischen Flecken wie Rotwein, da seine Kohlensäure hilft, den Fleck aus dem Teppich zu ziehen. Gießen Sie das Soda auf den Fleck, lassen Sie es kurz einwirken und tupfen Sie dann vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab. Wiederholen Sie bei Bedarf.
- Kaffeeflecken: Bereiten Sie eine Lösung aus Spülmittel und kaltem Wasser vor. Tragen Sie die Mischung auf den Fleck auf und tupfen Sie den Teppich, nach einer kurzen Einwirkzeit, mit einem sauberen Tuch behutsam ab.
- Kot, Urin und Erbrochenes: Nach der Entfernung der groben Verunreinigungen verwenden Sie eine Lösung aus gleichen Teilen Essig und Wasser. Tupfen Sie den Fleck damit ab und lassen Sie die Flüssigkeit kurz einwirken. Bei hartnäckigen Flecken oder Gerüchen kann ein enzymatischen Reiniger eingesetzt werden.
- Dreck und Erde: Lassen Sie den Matsch zunächst trocknen. Nach dem Absaugen lösen Sie dann die restlichen Partikel vorsichtig mit einer weichen Bürste. Tupfen Sie den Fleck danach mit einer Mischung aus lauwarmem Wasser und milder Seife ab. Entfernen Sie Seifenreste mit klarem Wasser.
- Kakao und Schokolade: Entfernen Sie zunächst vorsichtig alle festen Schokoladenreste vom Teppich. Saugen Sie dann die restlichen Partikel auf. Tupfen Sie den Fleck mit einer Mischung aus kaltem Wasser und Spülmittel ab und behandeln Sie hartnäckige Stellen gegebenenfalls mit einer Lösung aus gleichen Teilen Wasser und weißem Essig. Spülen Sie den Bereich abschließend mit klarem Wasser.
- Wachsflecken: Um Wachsflecken zu entfernen, härten Sie das Wachs durch Kühlung, etwa mit einem Eiswürfel. Nachdem das Wachs hart ist, kratzen Sie es vorsichtig ab. Restliches Wachs können Sie durch vorsichtiges Bügeln über Löschpapier bei niedriger Hitze entfernen.
Weitere Hausmittel zur Reinigung
- Natronlauge gilt als bewährtes Hausmittel zur Teppichreinigung. Mischen Sie das Natronpulver im Verhältnis 3:1 mit Wasser, sodass eine cremige Masse entsteht. Behandeln Sie damit die Verunreinigung und lassen Sie die Lauge über Nacht einwirken. Am nächsten Tag kann das getrocknete Natron einfach wieder abgesaugt werden. Meist hilft dieser einfache Trick schon, um Verschmutzungen zu beseitigen.
- Auch Rasierschaum kann Wunder wirken! Tragen Sie den Rasierschaum auf den Fleck auf und massieren ihn leicht in das Gewebe ein. Die Einwirkzeit sollte etwa 2 Stunden betragen. Danach kann der Schaum mit einer weichen Bürste vorsichtig abgebürstet und die Überreste mit dem Staubsauger entfernt werden.
Teppichreinigung mit spezialisierten Reinigungsgeräten
Für eine gründliche Reinigung kann eine Teppichreinigungsmaschine, wie etwa ein Waschsauger verwendet werden. Diese Maschinen sprühen eine Mischung aus Wasser und Teppichshampoo auf den Teppich und saugen sie zusammen mit den gelösten Verschmutzungen sofort wieder auf. Bei Kurzflorteppichen ist diese Methode besonders wirksam, da sie tief sitzenden Schmutz effizient entfernt. Bei langflorigen Teppichen sollten speziell für Langflor entwickelte Geräteeinstellungen verwendet werden.
Zur speziellen Behandlung der Teppichfasern, insbesondere zum Entfernen von Flusen und Tierhaaren sowie zum Aufrichten abgeflachter Fasern, eignet sich der Einsatz eines Dampfreinigers. Ein Dampfreiniger reinigt nicht nur effektiv, sondern revitalisiert die Fasern, indem es Druckstellen beseitigt und den Teppich auffrischt, sodass er wie neu erscheint.
Tipp: Waschsauger und Dampfreiniger können bei Bau- und Drogeriemärkten sowie bei speziellen Fachhändlern ausgeliehen werden.
Gerüche entfernen
Um unangenehme Gerüche aus Teppichen effektiv zu entfernen und gleichzeitig für eine hygienische Umgebung zu sorgen, bieten sich folgende drei bewährte Methoden an:
- Backpulver / Natron: Streuen Sie Backpulver oder Natron großzügig auf den Teppich, lassen Sie es über Nacht einwirken und saugen Sie es am nächsten Tag ab. Backpulver und Natron absorbieren Gerüche effektiv und hinterlassen eine frische Duftnote.
- Essigwasserspülung: Mischen Sie weißen Essig mit Wasser im Verhältnis 1:2 und sprühen Sie diese Lösung leicht auf den Teppich. Lassen Sie das Essigwasser über Nacht einwirken und natürlich trocknen. Der Essiggeruch wird nach einiger Zeit verschwinden und der Teppich wieder angenehm riechen.
- Dampfreinigung: Ein Dampfreiniger entfernt durch den Einsatz von Hochtemperaturdampf nicht nur Schmutz, sondern auch Keime und Bakterien, welche zur Geruchsbildung beitragen können.
Hochflor- und empfindliche Teppiche reinigen
Seidenteppiche und Hochflorteppiche erfordern besondere Sorgfalt. Verwenden Sie milde Seifenlaugen oder spezielle Teppichshampoos. Eine Handwäsche kann bei robusteren Teppichen gemacht werden, während Seidenteppiche nur von Fachleuten gereinigt werden sollten. Achten Sie bitte auch stets auf die Pflegehinweise.
Noch Fragen? Unser Team hilft Ihnen weiter
Regelmäßiges Saugen ist eine einfache und effektive Methode, um Ihren Teppich in gutem Zustand zu halten. Es entfernt Staub und alltäglichen Schmutz und trägt zur allgemeinen Sauberkeit bei. Bei spezielleren Problemen, wie hartnäckigen Rotwein- oder Kaffeeflecken, können unsere Reinigungs-Tipps und Hausmittel helfen. Wenn Sie diese Ratschläge befolgen, sorgen Sie nicht nur für einen sauberen, sondern auch für einen gepflegten Teppich, an dem Sie lange Freude haben werden.
Falls Sie unsicher sind oder weitere Fragen zur Pflege und Reinigung Ihres Teppichs haben sollten, können Sie sich gerne an unser geschultes Fachpersonal wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!