Teppiche für Fußbodenheizungen
Eine Fußbodenheizung ist gerade in den kalten Wintermonaten eine tolle Sache. Der Boden wird zügig aufgeheizt und die Wärme verteilt sich gleichmäßig in den Räumlichkeiten. Zudem ist eine Flächenheizung effizienter als Standard-Heizkörper, da man bei einer Fußbodenheizung gerade einmal ca. die Hälfte der Energie aufwenden muss, um die gleiche Raumtemperatur zu erreichen. Noch gemütlicher wird es mit dem passenden Teppichboden für die Fußbodenheizung. In der kalten Jahreszeit kann man die Zehen in den vorgewärmten Teppich graben, es sich einfach gut gehen lassen und entspannen. Im Folgenden geben wir Ihnen einige hilfreiche Tipps auf, was Sie bei Teppichen auf Fußbodenheizungen achten sollten.

Welche Teppiche sind für Fußbodenheizungen geeignet?
Generell sind Wollteppiche durch ihren relativ geringen Wärmedurchlasswiderstand bestens geeignet, um mit einer Fußbodenheizung kombiniert zu werden. Jedoch sollte man darauf achten, dass der Teppich nicht zu dicht geknüpft ist und eine geringe bis mittlere Florhöhe besitzt, sodass eine gute Wärmezirkulation gewährleistet werden kann. Zudem sollte weder eine Gummibeschichtung noch Klebebeschichtungen an der Unterseite des Teppichs vorhanden sein. Diese würden die Zirkulation behindern. Wollteppiche werden in der Regel geknüpft und nicht verklebt, sodass man diese bedenkenlos auslegen und die Fußwärme genießen kann.
Neben Wollteppichen sind auch Sisal-, Kokos- und Juteteppiche gut für Fußbodenheizungen geeignet, da sie einen geringen Wärmedurchlasswiderstand haben.
Was bedeutet Wärmedurchlasswiderstand?
Der Wärmedurchlasswiderstand errechnet sich aus der Stärke des Bodenbelags und der Wärmeleitfähigkeit. Hier wird die Stärke bzw. Dicke des Bodenbelags durch die Wärmeleitfähigkeit geteilt, um den tatsächlichen Wärmedurchlasswiderstand zu errechnen. Der Wärmedurchlasswiderstand gibt also an, wie gut die Wärme durch ein bestimmtes Material mit einer bestimmten Dicke "durchgelassen'' wird, bzw. wie hoch der Widerstand ist. Abhängig von der Stärke ist also der entscheidende Faktor nicht unbedingt das Material selbst, sondern der finale Wärmedurchlasswiderstand!
Beispiel: Ein Hochflorteppich mit einer Dicke von 30 mm (also 0,03 Meter) und einer Wärmeleitfähigkeit von 0,25 W/mK hat einen Wärmedurchlasswiderstand von 0,12: R = 0,03 m / 0,25 W/mK = 0,12 m²K/W
Den Wärmedurchlasswiderstand Ihres Teppichs finden Sie im Datenblatt oder Sie kontaktieren uns einfach direkt, wir geben Ihnen gerne Auskunft
Wie hoch darf der Wärmedurchlasswiderstand sein?
Der Wärmedurchlasswiderstand sollte maximal 0,15 m²K/W betragen. Bei einem Boden aus Laminat mit etwa 0,05 m²K/W sollte der Teppich nicht über 0,1 m²K/W liegen, um Hitzestau zu vermeiden und Heizkosten niedrig zu halten. Je höher die Wärmedurchlässigkeit der Bodenschichten, desto effizienter die Wärmeabgabe und desto niedriger die benötigte Vorlauftemperatur – die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das Heizwasser durch die Fußbodenheizung fließt.
Hier einige Beispiele für die Wärmedurchlasswiderstände verschiedener Bodenbeläge:
Normales Parkett | 15 mm | 0,09
Und die Durchschnittswerte für den Wärmedurchlasswiderstand verschiedener Teppichmaterialien (bei ca. 10 mm Dicke):
-
Wolle: 0,10 – 0,15 m²K/W
-
Synthetik (z. B. Polypropylen): 0,07 – 0,12 m²K/W
-
Baumwolle: 0,06 – 0,10 m²K/W
-
Mischgewebe (Wolle und Synthetik): 0,08 – 0,14 m²K/W
Symbol für Fußbodenheizung geeignete Teppiche
Teppiche, welche für Fußbodenheizungen geeignet sind, sind normalerweise mit folgendem Symbol gekennzeichnet. Dieses besagt, dass der Teppich in Kombination mit einer Heizung keine giftigen Dämpfe entwickelt, den Temperaturschwankungen standhält sowie eine relativ geringe Dämmwirkung bzw. Wärmedurchlasswiderstand besitzt.
Teppiche, welche für Fußbodenheizungen geeignet sind, werden von uns zudem auf der Website mit dem Zusatzvermerk “für Fußbodenheizungen geeignet” ausgezeichnet.
Hinweis: Jeder Teppich hat einen gewissen Wärmedurchlasswiderstand und hält einen Teil der Wärme zurück. Daher sollte man darauf achten, Freiflächen zu lassen, welche die Wärme ungehindert in die Wohnung strömen lassen, sodass der Energieverbrauch nicht unnötig erhöht wird.
Der ideale Teppich für effiziente Fußbodenheizung
Ein Teppichboden auf einer Fußbodenheizung sollte einige wichtige Kriterien erfüllen, um die Wärme optimal durchzulassen. Besonders bei Naturfasern wie Woll- und Juteteppichen spielt die Florhöhe eine Rolle: Eine geringe Höhe verbessert die Wärmeleitung und verringert die Dämmwirkung. Teppiche mit hohem Flor bieten hingegen eine stärkere Wärmedämmung und sorgen für zusätzliche Isolierung, da ihre Struktur oft kleine Luftpolster bildet, die Wärme speichern. Wichtig ist es auch, auf eine geeignete Kombination mit dem Unterboden zu achten – beispielsweise in Verbindung mit Parkettböden – damit die Wärmeübertragung der Flächenheizung effizient bleibt.
Darf der Teppich auch hochflorig sein?
Ein warmer, hochfloriger Teppich sorgt neben einer tollen Raumakustik für ein wunderbar gemütliches Ambiente, ist aber für Fußbodenheizungen nur bedingt geeignet. Wenn der Teppich jedoch nicht den gesamten Boden bedeckt und Freiflächen für die Wärmeabgabe lässt, ist dies auch bei einer Fußbodenheizung möglich. Für die beste Energieeffizienz sollte man darauf achten, dass größere Flächen frei bleiben, um die Heizleistung nicht unnötig zu reduzieren.
Sind Teppiche aus Kunstfaser für Fußbodenheizungen geeignet?
Teppiche aus Polypropylen, Polyacryl und Polyester leiten Wärme oft gut und können sich daher für Fußbodenheizungen eignen. Allerdings kann eine zusätzliche Gummibeschichtung oder Verklebung die Wärmeübertragung behindern und ist daher weniger empfehlenswert. Für weitere Fragen rund um Teppiche und Fußbodenheizungen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Sind Teppiche aus Kunstfaserteppiche für Fußbodenheizungen geeignet?
Teppiche aus Polypropylen, Polyacryl und Polyester leiten Wärme in der Regel schlechter als Teppiche aus Naturmaterialien. Zudem werden diese Teppiche meistens verklebt oder mit einer Gummibeschichtung ausgestattet. Beides ist eher ungeeignet für die Verwendung mit einer Fußbodenheizung.
Haben Sie weitere Fragen rund um das Thema Teppich mit Fußbodenheizung, können Sie sich gerne von unserem freundlichen Service-Team beraten lassen.